HessenKohorte

Lebensqualität & PARKINSON
Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wird von vielen verschiedenen Aspekten beeinflusst, die den individuellen Gesundheitszustand beeinflussen. Im Verlauf der Parkinson Erkrankung nehmen sowohl die motorischen als auch nicht-motorischen Symptome zu. Diese gehen zumeist mit einer Veränderung der Lebensqualität einher und vermögen auf den subjektiven Krankheitsverlauf bedeutend einzuwirken.
Durch den Autonomieverlust der Patient*innen bei der Bewältigung der Herausforderungen des täglichen Lebens entsteht eine hohe Abhängigkeit von der Unterstützung der Angehörigen. Gleichsam steigt für die Angehörigen die Belastung mit gravierenden Auswirkungen auf physische, psychische und sozioökonomische Aspekte des Lebens.
In dieser Studie wollen wir Sie und Ihre Angehörigen über den gesamten Verlauf der Erkrankung von der frühen bis zur späten Phase begleiten und verstehen welche Faktoren maßgeblich Ihr Leben beeinflussen.
Zielführende FORSCHUNG
In einem Forschungsprojekt wollen wir über einen computergestützten Fragebogen Parkinson-Patient*innen und deren Angehörige im Verlauf der Erkrankung beurteilen. Während wir die Fragebögen bei den Patient*innen zur klinischen Verlaufsbeurteilungen und zur frühzeitigen Erkennung und Einwirkung auf Veränderungen des Gesundheitszustandes nutzen möchten, soll zukünftig für Patienten und deren Angehörige ein bedarfsgerechtes Unterstützungsprogramm ausgestaltet werden. Dies ist vor allem von Bedeutung für Regionen mit reduzierter Versorgungsdichte und könnte dort zu einer deutlichen Verbesserung der Versorgung der Parkinson-Patient*innen und deren Angehörigen beitragen.
Die genauen Inhalte dieser Untersuchungen erklären wir Ihnen sehr gern in einem individuellen Gespräch.
