Therapiehund Ludwig

Der Therapiehund Ludwig hat im Juni 2020 seine Ausbildung in der Klinik für Neurologie gestartet.
Nach zweijähriger Vorbereitung wird er in enger Abstimmung mit der Krankenhaushygiene eingesetzt, um im Rahmen der Parkinson-Krankheit bei Gangstörungen, Feinmotorikstörungen oder Depressionen zu unterstützen – hierzu erfolgt nun schrittweise die Ausbildung.
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie geht von Hunden keine erhöhte Infektionsgefahr aus. Es ist ein ausführliches Hygienekonzept vorhanden.
Es handelt sich bei dem Hund um einen Magyar Vizsla (Ungarischer Vorstehhund). Bei dieser Rasse Es handelt es sich um einen sportlichen, mittelgroßen Hund. Er ist ausgesprochen lernwillig. Seine Menschenfreundlichkeit, seine Sensibilität und Anhänglichkeit sind Eigenschaften, die ihn als Therapiehund qualifizieren.
Für Patientinnen und Patienten mit der Parkinson-Krankheit soll Ludwig bei folgenden Symptomen eingesetzt werden:
- Gangstörung (Anti-Freezing-Training, Schrittlängentraining)
- Unruhe-/Angstzustände im Rahmen von Wirkfluktuationen der Medikation (Wahrnehmung von Stimmung/Gefühlen durch den Hund, dadurch Vermittlung von Mitgefühl, Wärme, Geborgenheit und Sicherheit. Förderung Selbstwahrnehmung, Angstkompensation durch Streicheln des Tieres, Ablenkung durch Spiel mit dem Tier)
- Depression (stimmungsaufhellende Wirkung durch Körperkontakt, geleitetes Spiel mit dem Hund)
- Demenz (Erinnerungen an Früher wecken, Ruhe stiftend bei Unruhezuständen, Kommunikationsbrücke schaffen)
- Apathie (antriebssteigende Wirkung, Hilfe beim Kontakt zum Hund und anderen Menschen, Vermittlung Nähe und Wärme durch Streicheln, Spiel mit dem Tier)
- Feinmotoriktraining: durch geleitetes Spiel mit dem Hund (z. B. Geschicklichkeitsspiele kann die Feinmotorik des Patienten spielerisch trainiert werden)
Der Einsatz des Hundes wird wissenschaftlich eng von Herrn Prof. Dr. C. Eggers und seinem Team begleitet.
Die Ausbildung wird durch die Mensch-Hund-Team-Trainerin Anke Rochelt von der Hundeschule Teamwork (www.team-work-hundeschule.de) vorgenommen.